Rattenbekämpfung und Mäusebekämpfung in München
Woran erkenne ich einen Rattenbefall / Mäusebefall?
Sie haben einen Rattenbefall in München oder einen Mäusebefall? Dann ist eine Rattenbekämpfung in München dringend notwendig.
Sie stellen plötzlich undichte Lebensmittelverpackungen fest und die Löcher sind ausgefranzt bzw. könnten von Nagezähnen stammen.
Sie entdecken entweder kleine Kümmelähnliche schwarze Rückstände, dabei kann es sich um Mäusekot handeln. Oder Sie entdecken größere schwarze, bohnenähnliche Rückstände, dann kann es sich auch um Rattenkot handeln. Bei einem Rattenbefall im Raum München kann ich Ihnen gezielt helfen.
Auftretender Uringeruch (Ammoniak), braune Flecken an abgehängten Decken kann ebenfalls auf einen Ratten- oder Mäusebefall hinweisen.
Angenagte Schokoriegel bei einem Rattenbefall in München
Ein Rattenbefall in München wurde erkannt:
Bevor Sie eine Rattenbekämpfung in München beauftragen
- Verhalten Sie sich in jedem Fall ruhig.
- Entfernen Sie sich langsam vom Nager und treten den Rückzug an.
- Versuchen Sie niemals Ratten anzugreifen! Wenn sich die Nagetiere bedroht fühlen, kommt es nicht selten zum Angriff! Dabei können böse Bissverletzungen und Infektion kommen!
- Wenn möglich verschließen Sie den Raum und holen einen Schädlingsbekämpfer zur Unterstützung!
- Einsatz von handelsüblichen Schlagfallen nur bedingt effektiv!
Erste Hilfe vor einer Rattenbekämfung in München
1. Hilfe-Maßnahmen:
Sie treffen in der Regel treffen Sie eher auf eine umherhuschende Maus als auf eine Ratte. Doch egal wie Sie einen Mäuse- oder Rattenbefall festgestellt haben, handeln Sie möglichst schnell u.a. setzen Sie diese Punkte um:
- Lebensmittel sicher verpacken
- Keine Lebensmittel über die Toiletten entsorgen
- Essenreste nur in die Biomülltonne nicht auf den Komposthaufen
- Fenster und Türen geschlossen halten
- Öffnungen z.B. im Mauerwerk verschließen Mülltonnen nicht überlaufen lassen
- Desinfizieren Sie Oberflächen (z.B. Küchenarbeitsplatten, Esstisch) regelmäßig, wenn Sie schon Kotspuren dort entdeckt haben. Aber bitte nicht übertreiben!
Bei einem Rattenbefall in München ist schnelles Handeln erforderlich!
Warten Sie nicht zu lange auf professionelle Hilfe! Umso eher ein Schädlingsbekämpfer helfen kann, desto schneller und günstiger können Ratten und Mäuse bekämpft werden! Trauen Sie sich und melden sich bei uns!
Möglichkeiten einer Rattenbekämpfung in München
Ich biete Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten einer Bekämpfung an u.a.: Akutbeköderungsmaßnahmen durch Auslage von Ratten- oder Mäuseködern. Hierbei verwende ich die vorgeschriebenen Köderstationen die einen Zugriff auf dritte verhindert!
Für sehr gefährdete Bereiche z.B. in Kindergärten, Lebensmittelbetrieben oder Lagerhallen können außerdem mit Schlüssel verschließbare Stationen aus hochstabilem Stahl verwendet werden.
Doch manchmal können zurückbleibende Kadaver ebenfalls zu einem Problem werden. Deshalb setze ich alternativ auch Schlagfallensysteme z.B. in Tunnelform ein um ein zurückbleiben von Kadavern an unerwünschten Bereichen zu vermeiden. Hierfür muß jedoch sehr speziell vorgegangen werden – nutzen Sie meine langjährige Erfahrung!
Rattenbekämpfung in München
Besondere Fälle: Sollten Ratten- oder Mäusebefälle im Lebensmittel- und oder Hygienebereichen festgestellt werden (Schulen, Krankenhäuser, Altenheime, Supermärkte etc.) so sind teilweise spezielle Maßnahmen erforderlich. Hier erfahren Sie mehr über die möglichen Kosten:
Vorgaben bei einer Rattenbekämpfung und Mäusebekämpfung
Die Rattenbekämpfung mit Giftködern (Rodentiziden) muss sorgfältig und unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften durchgeführt werden, da sie Risiken für Menschen, Haustiere und die Umwelt birgt. Hier ist der Ablauf im Detail:
-
Befallsanalyse: Wo ist Aktivität? (Kot, Fraßspuren, Gänge, Sichtungen)
-
Zielarten bestimmen: Sicherstellen, dass es sich um Ratten handelt – keine Bekämpfung auf Verdacht!
-
Risikoabschätzung: Sind Kinder, Haustiere, Wildtiere oder Gewässer in der Nähe?
Auswahl des richtigen Wirkstoffs
-
-
Antikoagulanzien (Blutgerinnungshemmer):
-
Häufig eingesetzte Wirkstoffe: Brodifacoum, Difenacoum, Bromadiolon.
-
Wirkung verzögert (mehrere Tage), damit Tiere keinen Köder meiden.
-
-
Zugelassene Mittel: Nur geprüfte und zugelassene Produkte dürfen verwendet werden (z. B. laut Biozid-Verordnung).
-
Köderauslegung
-
Köderstationen verwenden: Gift darf niemals offen ausgelegt werden!
-
Stationen müssen wetterfest, abschließbar und manipulationssicher sein.
-
-
Platzierung:
-
Entlang von Laufwegen, in Ecken, an Mauern, in der Nähe von Nestern.
-
Regelmäßiger Abstand: alle 5–10 m bei starkem Befall.
-
-
Kennzeichnung: Köderstellen müssen deutlich markiert und dokumentiert werden (z. B. „Achtung Giftköder – kein Zugang für Unbefugte“).
Kontrolle und Nachlegen
-
Kontrollintervalle: Anfangs alle 2–3 Tage, später wöchentlich.
-
Köder nachlegen: Nur, wenn sie gefressen wurden.
-
Tote Tiere einsammeln: Um Sekundärvergiftungen zu vermeiden (z. B. bei Greifvögeln).
Beendigung der Maßnahme
-
Köder entfernen: Wenn keine Aktivität mehr festgestellt wird.
-
Restköder entsorgen: Nach Vorschrift (Sondermüll!).
-
Maßnahmen dokumentieren: Besonders bei gewerblicher oder kommunaler Anwendung.
Noch weitere Informationen finden Sie auf der Seite des vfoes. Klicken Sie hier:
Vorbeugende Maßnahmen gegen einen Rattenbefall in München
Doch damit es erst gar nicht zu einem Ratten- oder Mäuseproblem kommen kann, biete ich Ihnen vorbeugend eine Schädlingsüberwachung nach dem HACCP-Konzept an. Dies kann z.B. durch eine regelmäßige Wartung von Köderstationen sein oder wenn gewünscht als Permanentüberwachungssystem mittels digitaler Überwachung.